Das war eine große Überraschung am Vormittag des 1.12.18, als plötzlich gegen 11 Uhr über dreißig Musikerinnen und Musiker der Niederrheinischen Sinfoniker unzählige Supermarktbesucher in Form eines Flashmobs überraschten. Mit der Morgenstimmung aus „Peer Gynt“ von Edvard Grieg und einem anschließenden Platzkonzert stimmt das Orchester die Gladbacher auf die Adventszeit ein. Eine Werbeaktion, die so schnell niemand vergisst.
Wie „vom Blitz getroffen“ und völlig perplex standen die Kunden im Edeka Endt Supermarkt auf der Mittelstraße in Rheydt da, als ihre Nachbarn, die Niederrheinischen Sinfoniker aus dem Theater Mönchengladbach, zum Überraschungskonzert plötzlich zwischen Weinregalen und Tiefkühltruhen auftauchten. Alles beginnt gegen 11 Uhr, als unverhofft ein junger Mann eine Querflöte unter seiner Jacke hervorholt und die berühmte „Morgenstimmung“ anstimmt. Es folgen Klarinette und Fagott, dann gesellen sich weitere Holzbläser dazu. Sogar eine als Edeka getarnte Mitarbeiterin kommt mit der Querflöte hinter der Käsetheke hervor.
Dann nimmt alles seinen Lauf und immer mehr Musikerinnen und Musiker strömen aus den Regalreihen in die Mitte des Supermarktes. Geigen, Bratschen, Celli, Kontrabässe, Hörner und sogar eine Pauke, gut versteckt hinter der Kaffeebar, reihen sich ein. Nun wird auch dem letzten Einkäufer klar, dass hier etwas ganz Außergewöhnliches stattfindet, denn der gesamte Supermarkt ist leergefegt. Alles knubbelt sich mit gezückten Mobiltelefonen auf der Fläche zwischen Käsetheke und Weinregal. Jeder versucht noch ein Stück der musikalischen Darbietung aufzunehmen. Nach wenigen Minuten ist „der große Flash“ vorbei und die Niederrheinischen Sinfoniker werden mit Applaus überschüttet.
Heimliche Proben nach Ladenschluss
Knapp sechs Monate Vorbereitungszeit hat der Flashmob in Anspruch genommen. Die Hauptaufgaben bestanden darin, ein passendes Musikstück zu finden, es adäquat anzupassen, die Räumlichkeiten zu finden, Proben zu organisieren und die richtigen Kameraeinstellungen zu finden. Zuletzt galt es dann außerhalb der normalen Supermarktgeschäftszeiten und neben dem vollgepackten Terminkalender der Sinfoniker im Markt zu proben, um alles einem ganz normalen Samstagmorgen bei Edeka anzupassen. Selbst das Thema Kostüm wurde bedacht. Einige Musikerinnen und Musiker erklärten sich bereit, in die Rolle eines Edeka-Mitarbeiters zu schlüpfen.
Aufwendige Videoproduktion
Dank der großzügigen Unterstützung von Edeka Endt konnte der Flashmob von einem zehnköpfigen Filmteam der Agentur HOCHGLANZ FILM aufgenommen werden. Das fertige Video des Flashmobs erschien daher nicht nur, wie für Flashmobs üblich, in den sozialen Netzwerken, sondern läuft auch in Form eines echten Kinospots im Kino in Mönchengladbach.
Bisher kennt man das Orchester vor allem aus dem Kontext der Theaterehe zwischen Mönchengladbach und Krefeld, denn hauptsächlich spielt das Orchester die eigenen Konzertreihen von Sinfonie- bis zu Kinderkonzerten sowie bei den Opern- und Ballettproduktionen der beiden Häuser. Jedes Jahr bieten sie einer ganzen Region mit einem hochkarätigen Programm eine abwechslungsreiche Spielzeit in den beiden Städten, welche unter anderem regelmäßig live auf WDR 3 zu hören ist. Außerdem nutzen die Sinfoniker immer wieder die Gelegenheit, sich auch im öffentlichen Raum mit von uns konzipierten Ideen zu präsentieren. Erst vergangenen September lud das Orchester mit „Vivaldi und Wacholder“ zur ganz besonderen Altstadttour durch Mönchengladbach ein.